Worum‘s uns geht
Übergeordnetes Ziel und Vision von markta ist es globale Strukturen beim Lebensmittelkonsum zu vermeiden, Bewusstsein für regionale Produzent*innen und Produkte zu schaffen und damit Treibhausgase, sowie CO2-Emmissionen einzusparen. Nachhaltiger Konsum lässt sich bei Lebensmitteln einfach und bodenständig vermitteln, wenn ein hoher direkter und persönlicher Bezug zu den Produkten gegeben ist – das ist bei markta.at der Fall!
markta hat guten Geschmack und fördert das Gemeinwohl
Mit markta verfolgen wir folgende Ziele, welche auch als Lösung für sowohl Konsument*innen, als auch Produzent*innen angesehen werden können:
- Einfacher & bequemer Zugang zu qualitativ hochwertigen Lebensmitteln
- Nachhaltige Verpackungsalternativen und weniger Verpackungsmüll
- Bewusstsein und Entdeckungsfreude für deren Herkunft und Regionalität
- Verlangen nach Transparenz und fairen Produktionsbedingungen, sowie Preisen
- Veränderung von bestehenden Handelsstrukturen und Agrarsystemen
- Suche nach ganzheitlichen und nachhaltigen Lösungen
Kriterien für Produzent*innen
Klein- und Familienbetriebe
Hingabe & Herz
Pestizidfrei & Verzicht
auf chemische Düngemittel
Qualität vor Quantität
Zertifizierte Bio-Betriebe oder
in Bio-Umstellung
Vielfalt vor Einheitsbrei
Die Auswahl unserer markta Produzent*innen ist nicht schwarz oder weiß. Lebensmittel und ihre Erzeuger*innen sind einzigartig, kunterbunt und vielfältig, aber vor allem zählt die Qualität.
Auf markta finden Produzent*innen Platz, die sich ihrer Arbeit mit viel Hingabe widmen und identifizieren. Mit markta wollen wir die kleinstrukturierte Landwirtschaft, sowie Familienbetriebe fördern und ihnen eine Bühne geben.
Bei der Regionalität der Produkte und Zutaten folgen wir dem Prinzip - so nah als möglich, so fern wie nötig! Denn gutes Essen ist naheliegend.
Wir begrüßen den biologischen Anbau von ganzem Herzen und geben Kund*innen die Möglichkeit danach zu filtern. Gleichzeitig ist uns bewusst geworden, dass gerade für Klein-Produzent*innen, die Zertifizierung wegen dem hohen bürokratischen Aufwand oder wegen fehlender finanzieller Mittel nicht möglich ist. Bio sind sie oftmals trotzdem.